Filter

Zylinderkopfschrauben nach DIN 912 / ISO 4762 mit Innensechskant sind bewährte Verbindungselemente im Maschinenbau, Möbelbau, der Elektronik und vielen weiteren Branchen. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit, platzsparendes Design und eine einfache Montage aus.

Materialien und Festigkeitsklassen

Verzinkter Stahl (Güte 8.8): Die gängigste Ausführung der Zylinderkopfschrauben besteht aus Stahl mit galvanischer Verzinkung als Korrosionsschutz. NÜSSLE bietet diese Stahlschrauben in Festigkeitsklasse 8.8 an, was eine Zugfestigkeit von ca. 800 N/mm² und hohe Belastbarkeit bedeutet.

Edelstahl A4: Für höchste Korrosionsbeständigkeit führt NÜSSLE Zylinderkopfschrauben aus Edelstahl der Güte A4. Edelstahl A4 (auch V4A genannt) ist säurebeständig und eignet sich ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen, etwa im Außenbereich, in der Chemieindustrie oder in Meeresnähe. Diese Schrauben bleiben selbst bei Nässe und salzhaltiger Luft langfristig rostfrei. In puncto Festigkeit entsprechen Edelstahl-Ausführungen meist der Klasse A4-70, was einer Zugfestigkeit von ca. 700 N/mm² entspricht. Damit erreichen sie annähernd die Festigkeit von 8.8-Stahlschrauben, bieten aber den Vorteil der höheren Korrosionsbeständigkeit.

Gewindeformen: Vollgewinde & Teilgewinde

Vollgewinde: Das Gewinde reicht bis unter den Kopf – geeignet für durchgehende Gewindebohrungen oder dünne Werkstoffe.

Teilgewinde: Der glatte Schaftanteil verbessert die Kraftübertragung und ist bei längeren Schrauben üblich. Ideal bei Klemmanwendungen.

Sortiment und Abmessungen

Das Sortiment umfasst metrische Gewindegrößen M3 bis M6, in Kürze auch M8. Die verfügbaren Längen reichen je nach Durchmesser von 4 mm bis 20 mm. Alle Schrauben entsprechen der DIN 912 bzw. ISO 4762 Norm.

Anwendungsbereiche

  • Maschinenbau: Zahnräder, Lager, Gehäuseverbindungen – hohe Belastbarkeit und Drehmomentaufnahme.
  • Elektronik: Gehäusemontage, Leiterplatten, nicht-magnetische Schrauben für sensible Geräte.
  • Automobil: Motorenteile, Bremssysteme, Fahrwerk – vibrationssicher und montagefreundlich.
  • Möbelbau: Versenkbare Montage, saubere Optik, hohe Festigkeit bei modularen Systemen.

Vorteile von Zylinderkopfschrauben

  • Hohe Vorspannkraft dank Innensechskant
  • Bündige Montage möglich
  • Platzsparende Bauform
  • Verfügbar in verschiedenen Festigkeitsklassen
  • Rostfrei und langlebig in Edelstahl-Ausführung

Vergleich mit anderen Schraubenarten

Zylinderkopfschrauben bieten im Vergleich zu Schlitz-, Kreuzschlitz- oder Sechskantschrauben den Vorteil einer sicheren und kontrollierten Montage, besonders bei begrenztem Bauraum. Die Innensechskant-Aufnahme ermöglicht höhere Drehmomente ohne Abrutschen.

FAQ – Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen DIN 912 und ISO 4762?
Beide Normen beschreiben Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant. Die ISO 4762 hat geringfügig abweichende Toleranzen. Im Alltag sind die Schrauben jedoch austauschbar.
Wann verwende ich Edelstahl statt Stahl?
Edelstahl (z. B. A4) wird überall dort eingesetzt, wo es auf Korrosionsbeständigkeit ankommt – etwa im Außenbereich oder in feuchten Räumen.
Was bedeutet Teilgewinde?
Teilgewindeschrauben besitzen unterhalb des Kopfes einen glatten Schaft. Dieser sorgt für höhere Scherfestigkeit und bessere Klemmkraft.
Welche Festigkeitsklasse ist die richtige?
Für Standardanwendungen reicht Klasse 8.8. Für höhere Belastungen empfehlen sich 10.9 oder 12.9. Edelstahl A4-70 kombiniert gute Festigkeit mit Korrosionsschutz.